Mercury Logo schwarz

Datenschutzrichtlinie

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Mercury.ai GmbH. Eine Nutzung der Internetseiten der Mercury.ai GmbH ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell die Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, des Unternehmens, der E-Mail-Adresse oder der Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für die Mercury.ai GmbH geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Darüber hinaus werden betroffene Personen durch diese Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte informiert.

Die Mercury.ai GmbH hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

  1. Die mercury.ai GmbH (im Folgenden als „Anbieter“ bezeichnet) bietet einen Messaging-Dienst für Interaktionen zwischen Unternehmen („Unternehmen“) und Endnutzern („Sie“ oder „Endnutzer“) (im Folgenden als „Dienste“ bezeichnet) in Verbindung mit Messenger-Plattformen und/oder anderen digitalen Kommunikationsplattformen („Plattformen“) an.
  2. Dieses Dokument bezieht sich nur auf personenbezogene Daten, die dem Anbieter im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen übermittelt werden. Für alle vertraglichen Beziehungen und Datenschutzfragen zwischen dem Endnutzer und der Plattform wird auf die Datenschutzrichtlinie der jeweiligen Plattform verwiesen. Die Nutzung ihrer Dienste unterliegt ihren eigenen Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien. Für alle vertraglichen Beziehungen und Datenschutzfragen zwischen dem Endnutzer und dem Unternehmen, das die Dienste des Anbieters nutzt, wird auf die Datenschutzrichtlinie des jeweiligen Unternehmens verwiesen. Die Nutzung ihrer Dienste unterliegt ihren eigenen Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien.
  3. Der Anbieter bietet keine Dienste für Endnutzer unter 13 Jahren an. Wenn der Anbieter feststellt, dass ein Endnutzer unter 13 Jahre alt ist, stellt der Anbieter die Bereitstellung der Dienste ein.
  4. Der Anbieter beansprucht keine Eigentumsrechte an den Inhalten des Endnutzers. Der Endnutzer muss über die erforderlichen Rechte an den von ihm übermittelten Informationen und Inhalten verfügen und das Recht haben, dem Anbieter die folgenden Rechte und Lizenzen zu gewähren. Durch die Übermittlung von Informationen und Inhalten über die Dienste gewährt der Endnutzer dem Anbieter hiermit das nicht-exklusive, weltweite, gebührenfreie, unterlizenzierbare Recht, die Inhalte zum Zwecke der Bereitstellung der Dienste zu nutzen, zu ändern, zu übertragen, zu speichern, zu archivieren, anzuzeigen und zu veröffentlichen.
  5. Alle Rechte, die sich aus den Metadaten, Modellen und qualitativen sowie quantitativen Analysen der über die Dienste gesendeten Informationen und Inhalte (zusammen „Metadaten“) ergeben können, liegen oder verbleiben uneingeschränkt beim Anbieter. Zu den Metadaten gehören unter anderem Informationen darüber, wie der Endnutzer die Dienste nutzt, Protokolldateien, Diagnose-, Absturz- und Leistungsprotokolle und -berichte sowie der Zeitpunkt, zu dem der Endnutzer die Dienste zuletzt genutzt hat. Metadaten werden so anonymisiert, dass der Anbieter die Daten keinem bestimmten Endnutzer zuordnen kann.
  6. Die Parteien sind verpflichtet, das geltende Datenschutzrecht einzuhalten. Der Endnutzer erklärt sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten, die für die Bereitstellung der Dienste erforderlich sind, gespeichert und verarbeitet werden können. Sobald der Endnutzer Inhalte oder Informationen löscht, die endgültig über die Dienste bereitgestellt wurden, werden diese Inhalte und Informationen auch von den Servern des Anbieters gelöscht.
  7. Der Endbenutzer erklärt sich damit einverstanden, dass der Anbieter Informationen darüber sammelt und speichert, wie der Endbenutzer die Dienste nutzt, sowie über die Protokolldateien des Endbenutzers, Diagnose-, Absturz- und Leistungsprotokolle und -berichte, Informationen über das Gerät des Endbenutzers, das Hardwaremodell, das Betriebssystem, den Browser, die gekürzte IP-Adresse, die Spracheinstellungen, den Online-Status, die Ergebnisse der semantischen Analyse und den Zeitpunkt, zu dem der Endbenutzer die Dienste zuletzt genutzt hat. Diese Informationen werden vom Anbieter so anonymisiert, dass der Anbieter die Daten keinem bestimmten Endnutzer zuordnen kann.
  8. Der Anbieter verwendet die Daten der Endnutzer, um die Dienste bereitzustellen und zu verbessern, einschließlich der Bereitstellung von Kundensupport, der Fehlerbehebung, der Anpassung, der Bewertung der Dienste sowie der Erforschung, Entwicklung und Erprobung neuer Dienste und Funktionen. Darüber hinaus verwendet der Anbieter die Daten, um Fehler zu beheben, verdächtige Aktivitäten oder Verstöße zu untersuchen und sicherzustellen, dass die Dienste rechtmäßig genutzt werden. Der Anbieter ermöglicht es Unternehmen, die Dienste für Bestell-, Transaktions- und Termininformationen, Liefer- und Versandbenachrichtigungen, Produkt- und Service-Updates sowie Marketing zu nutzen.
  9. Der Endnutzer kann seine Einwilligung widerrufen, indem er eine E-Mail an den Anbieter an terms@mercury.ai schreibt. Wenn der Widerruf einer solchen Einwilligung die Bereitstellung der Dienste unmöglich macht, hat der Anbieter das Recht, die Dienste einzustellen.
  10. Art. 6(1) lit. a DSGVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, für die wir die Zustimmung zu einem bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich, an dem die betroffene Person beteiligt ist, wie dies beispielsweise der Fall ist, wenn Verarbeitungsvorgänge für die Lieferung von Waren oder die Erbringung einer anderen Dienstleistung erforderlich sind, so basiert die Verarbeitung auf Artikel 6(1) lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung, durch die eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6(1) lit. c DSGVO. In seltenen Fällen kann die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich sein, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Unternehmen verletzt würde und sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder andere lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder einen anderen Dritten weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6(1) lit. d DSGVO basieren. Schließlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO beruhen. Diese Rechtsgrundlage wird für Verarbeitungsvorgänge verwendet, die nicht unter einen der oben genannten Rechtsgründe fallen, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, es sei denn, diese Interessen werden durch die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, außer Kraft gesetzt. Solche Verarbeitungsvorgänge sind insbesondere deshalb zulässig, weil sie vom europäischen Gesetzgeber ausdrücklich erwähnt wurden. Er vertrat die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse angenommen werden kann, wenn die betroffene Person Kunde des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).

Recht auf Zugang

Jede betroffene Person hat das vom europäischen Gesetzgeber eingeräumte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Darüber hinaus gewähren die europäischen Richtlinien und Verordnungen der betroffenen Person Zugang zu folgenden Informationen:

  • die Zwecke der Verarbeitung
  • die Kategorien der betreffenden personenbezogenen Daten
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die personenbezogenen Daten mitgeteilt wurden oder werden, insbesondere Empfänger in Drittländern oder internationalen Organisationen – falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer – das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung – das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde – wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten – das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. Darüber hinaus hat die betroffene Person das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. Ist dies der Fall, so hat die betroffene Person das Recht, über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung informiert zu werden. Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

Recht auf Löschung – Recht auf Vergessenwerden Jede betroffene Person hat das vom europäischen Gesetzgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der für die Verarbeitung Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt, solange die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich.
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt. Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben. Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei Mercury.ai gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter von Mercury.ai wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird. Hat der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten veröffentlicht und ist er gemäß Artikel 17 Absatz 1 verpflichtet, die personenbezogenen Daten zu löschen, so ergreift er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Kosten für die Umsetzung angemessene Maßnahmen, einschließlich technischer Maßnahmen, um andere für die Verarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass die betroffene Person die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten durch diese für die Verarbeitung Verantwortlichen verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Ein Mitarbeiter von Mercury.ai wird im Einzelfall die erforderlichen Maßnahmen veranlassen.

Recht auf Widerspruch

Jede betroffene Person hat das vom europäischen Gesetzgeber eingeräumte Recht, aus Gründen, die sich auf ihre besondere Situation beziehen, jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, die sie betreffen und die auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f der DSGVO beruhen, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für die Erstellung von Profilen auf der Grundlage dieser Bestimmungen.

Mercury.ai verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeitet die Mercury.ai personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Mercury.ai der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Mercury.ai die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Darüber hinaus hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung personenbezogener Daten, die sie betreffen, durch Mercury.ai zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 der DSGVO zu widersprechen, es sei denn, die Verarbeitung ist für die Erfüllung einer Aufgabe erforderlich, die aus Gründen des öffentlichen Interesses durchgeführt wird. Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person an jeden Mitarbeiter von Mercury.ai wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Routinemäßige Löschung und Sperrung personenbezogener Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist, oder soweit dies vom europäischen Gesetzgeber oder anderen Gesetzgebern in Gesetzen oder Vorschriften, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen ist.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom europäischen Gesetzgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Jede betroffene Person hat das vom europäischen Gesetzgeber eingeräumte Recht, vom für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Bedingungen zutrifft: Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person für einen Zeitraum bestritten, der es dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen. Die Verarbeitung ist rechtswidrig und die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung ihrer Nutzung. Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

  • Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei Mercury.ai gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter von Mercury.ai wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede betroffene Person hat das vom europäischen Gesetzgeber eingeräumte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Er hat das Recht, diese Daten ungehindert von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten zur Verfügung gestellt wurden, an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) der DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a) der DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) der DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Darüber hinaus hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 Absatz 1 der DSGVO das Recht, personenbezogene Daten direkt von einem für die Verarbeitung Verantwortlichen an einen anderen übermitteln zu lassen, soweit dies technisch machbar ist und die Rechte und Freiheiten anderer dadurch nicht beeinträchtigt werden. Um das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend zu machen, kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter von Mercury.ai wenden.

Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

Mercury.ai GmbH Alfred-Bozi-Str. 18
33602 Bielefeld
Deutschland

Telefon: +49 521 963 77654
E-Mail: hi/at/mercury.ai
Website: https://mercury.ai

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:

ARTANA Digital GmbH
Prof. Dr. Christian Rauda
Alstertwiete 3
20099 Hamburg
privacy@artana.law

Name und Anschrift der Datenschutz-Beschwerdestelle in NRW Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen Postfach 20 04 44 40102 Düsseldorf Telefon: 0211/38424-0 E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de Website: https://www.ldi.nrw.de/metanavi_Kontakt/index.php

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten oder an die Datenschutzbeschwerdestelle wenden.

Cookies

Die Internetseiten der Mercury.ai GmbH verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Viele Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Mercury.ai GmbH den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Website jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar.

Erfassung allgemeiner Daten und Informationen

Die Internetseite der Mercury.ai GmbH erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können

  1. die verwendeten Browsertypen und Versionen,
  2. das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
  3. die Website, von der aus ein zugreifendes System auf unsere Website gelangt (sogenannte Referrer),
  4. die Unterwebsites,
  5. das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf die Internetseite,
  6. eine Internetprotokolladresse (IP-Adresse),
  7. der Internetdienstanbieter des zugreifenden Systems und
  8. alle anderen ähnlichen Daten und Informationen, die im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnischen Systeme verwendet werden können.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Mercury.ai GmbH keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um

  1. die Inhalte unserer Website korrekt auszuliefern,
  2. die Inhalte unserer Website sowie die Werbung für diese zu optimieren
  3. die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Website zu gewährleisten sowie
  4. um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Daher wertet die Mercury.ai GmbH die anonym erhobenen Daten und Informationen statistisch aus, um den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen und ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen personenbezogenen Daten gespeichert, die von einer betroffenen Person angegeben werden.

Kontaktmöglichkeit über die Website

Die Internetseite der Mercury.ai GmbH enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls die Angabe von Vorname, Nachname, Telefonnummer, Firma und eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen per E-Mail oder über ein Webformular auf der Website an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Arbeitsvertrag mit einem Bewerber ab, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Arbeitsverhältnisses unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Content Delivery Network von Cloudfront

Wir nutzen ein Content Delivery Network (CDN), das von Amazon Web Services, Inc. 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109, Vereinigte Staaten, angeboten wird. CloudFront ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Ein CDN ist ein Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte unseres Onlineangebotes, insbesondere große Mediendateien, wie Grafiken oder Skripte mit Hilfe regional verteilter und über das Internet verbundener Server, schneller ausgeliefert werden. Die Verarbeitung der Daten der Nutzer erfolgt alleine zu den vorgenannten Zecken und der Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionsfähigkeit des CDN. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d. h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung unseres Onlineangebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von CloudFront: https://aws.amazon.com/compliance/gdpr-center.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Calendly

Calendly ist ein Online-Planungstool, das die Terminbuchung und die Organisation von Besprechungen vereinfacht. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in 3423 Piedmont Rd NE, Atlanta, GA 30305, USA. Calendly vereinfacht den Planungsprozess, indem es den Benutzern ermöglicht, ihre Verfügbarkeitseinstellungen festzulegen und personalisierte Planungslinks zu teilen. Calendly verpflichtet sich, die Sicherheit und den Schutz der Benutzerdaten in Übereinstimmung mit der DSGVO zu gewährleisten: https://calendly.com/pages/privacy.

Datenschutzbestimmungen zur Nutzung und Anwendung von Facebook, Instagram und WhatsApp

Wir nutzen META-Plattformen, darunter Facebook, Instagram und WhatsApp, um unsere Dienste bereitzustellen. Dies beinhaltet die Erhebung und Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten in Übereinstimmung mit der DSGVO und den Datenschutzanforderungen von META. Weitere Informationen zu den Datenschutzpraktiken von META finden Sie in der Datenschutzrichtlinie unter https://www.facebook.com/about/privacy.

Welche Daten wir verarbeiten

Wir erheben und verarbeiten die folgenden Arten personenbezogener Daten von META-Plattformen:

Facebook und Instagram:

  • Kontoname: Vor- und Nachname, wie er auf Facebook und Instagram angezeigt wird.
  • Zeitzone: Zur Personalisierung von Interaktionen auf der Grundlage der Ortszeit des Benutzers.

WhatsApp:

  • Telefonnummer: Zur Erleichterung der Kommunikation und zur Bereitstellung von Support.
  • Kontoname: Der Anzeigename des WhatsApp-Kontos

So beantragen Sie die Löschung Ihrer Daten

Um die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu beantragen, können Sie entweder unseren Chatbot verwenden oder uns per E-Mail kontaktieren. Im Chatbot auf Facebook, Instagram oder WhatsApp können Sie den Befehl „Meine Daten löschen“ oder einen ähnlichen Ausdruck eingeben, wodurch der Datenlöschungsprozess automatisch eingeleitet wird. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, erhalten Sie eine Bestätigungsnachricht. Alternativ können Sie eine E-Mail mit dem Betreff „Data Deletion Request“ an hi/at/mercury.ai senden, in der Sie Ihren vollständigen Namen, die von Ihnen verwendete Plattform und die entsprechenden Kontodaten zur Verifizierung angeben. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb von fünf Werktagen bestätigen und die Löschung innerhalb von 14 Tagen abschließen. Sobald Ihre Daten gelöscht wurden, erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail. Wenn Sie diese Bestätigung nicht erhalten, können Sie sich über die angegebenen Kontaktinformationen an uns wenden.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics Google Analytics ist ein Webanalysedienst von Google LLC mit Hauptsitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Der Dienst unterstützt Unternehmen bei der Analyse des Nutzerverhaltens, der Interaktion und des Datenverkehrs auf ihren Websites und Anwendungen. Google Analytics erfüllt die DSGVO, um den Datenschutz und die Sicherheit der Nutzerdaten zu gewährleisten: https://policies.google.com/privacy.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Tag Manager

Google Tag Manager ist ein Tag-Management-System, das von Google LLC mit Hauptsitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bereitgestellt wird. Der Dienst ermöglicht es Unternehmen, Tracking-Codes und Marketing-Tags auf ihren Websites und Anwendungen zu verwalten und einzusetzen, ohne dass Code geändert werden muss. Google Tag Manager hält sich an die Richtlinien der DSGVO, um Datenschutz und Sicherheit zu gewährleisten: https://policies.google.com/privacy.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Inxmail Inxmail ist ein E-Mail-Marketing-Dienstleister, der sich auf die Erstellung, Verwaltung und den Versand von E-Mail-Kampagnen spezialisiert hat. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in der Wentzingerstraße 17, 79106 Freiburg, Deutschland. Inxmail bietet eine Vielzahl von Tools für die Gestaltung, Personalisierung und Nachverfolgung von E-Mail-Marketing-Kampagnen. Inxmail hält sich an die Richtlinien der DSGVO, um den Schutz und die Sicherheit der Kundendaten zu gewährleisten: https://www.inxmail.com/data-privacy.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von LinkedIn

LinkedIn ist eine Plattform für professionelles Networking, die der Microsoft Corporation gehört. Der Hauptsitz der Plattform befindet sich in 1000 W Maude Ave, Sunnyvale, CA 94085, USA. LinkedIn ermöglicht es den Nutzern, sich mit anderen Fachleuten weltweit zu vernetzen, Inhalte zu teilen und Stellenangebote zu entdecken. LinkedIn hat sich der Wahrung der Privatsphäre und dem Schutz der Nutzerdaten gemäß den Anforderungen der DSGVO verschrieben: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Datenschutzbestimmungen zur Nutzung und Anwendung von Mailchimp

Mailchimp ist eine All-in-One-Marketingplattform, die Unternehmen Tools zur Erstellung, Verwaltung und Analyse von E-Mail-Marketingkampagnen bietet. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA. Mailchimp bietet Dienste wie E-Mail-Design, Automatisierung und Berichterstellung an. Mailchimp verpflichtet sich zur Einhaltung der DSGVO und zur Gewährleistung des Datenschutzes und der Sicherheit der Benutzerdaten: https://mailchimp.com/legal/privacy/.

Datenschutzbestimmungen zur Nutzung und Anwendung von Contentful

Contentful ist eine cloudbasierte Content-Management-Plattform („Headless CMS“), die uns bei der Erstellung, Verwaltung und Bereitstellung digitaler Inhalte auf unserer Website und anderen Kanälen unterstützt. Wenn Sie mit unserer Website interagieren, können begrenzte Datenmengen – wie z. B. Seitenanfragen – von Contentful verarbeitet werden, um sicherzustellen, dass die Inhalte effizient bereitgestellt werden. Weitere Informationen zu den Datenverarbeitungspraktiken von Contentful finden Sie unter https://www.contentful.com/legal/privacy-at-contentful/privacy-notice/

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google-Fonts

Unsere Website verwendet Google Fonts, einen Dienst von Google, um eine einheitliche und optisch ansprechende Darstellung von Text zu gewährleisten. Wenn Sie eine Seite unserer Website aufrufen, fordert Ihr Browser möglicherweise Schriftdateien von den Servern von Google an, wodurch Ihre IP-Adresse und andere technische Informationen erfasst werden könnten. Weitere Informationen zum Umgang mit Daten durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://developers.google.com/fonts/faq/privacy, https://policies.google.com/privacy

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Microsoft Teams

Microsoft Teams ist eine Kommunikations- und Kollaborationsplattform, die von der Microsoft Corporation entwickelt wurde. Die Plattform ist Teil der Microsoft 365-Suite und hat ihren Hauptsitz in One Microsoft Way, Redmond, WA 98052, USA. Microsoft Teams ermöglicht es den Benutzern, in einem einzigen Arbeitsbereich zu chatten, sich zu treffen, zu telefonieren und zusammenzuarbeiten. Microsoft verpflichtet sich zur Einhaltung der DSGVO und zur Gewährleistung des Datenschutzes und der Sicherheit der Benutzerdaten innerhalb von Microsoft Teams: https://privacy.microsoft.com/en-us/privacystatement.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Mixpanel

Mixpanel ist eine fortschrittliche Analyseplattform, die Unternehmen dabei unterstützt, das Nutzerverhalten und die Interaktion mit ihren digitalen Produkten zu verstehen. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in 405 Howard St, San Francisco, CA 94105, USA. Mixpanel ermöglicht es Unternehmen, Nutzerdaten zu sammeln, zu analysieren und zu visualisieren, um das Produkterlebnis zu optimieren. Mixpanel verpflichtet sich, den Datenschutz und die Sicherheit der Nutzerdaten gemäß der DSGVO zu gewährleisten: https://mixpanel.com/legal/privacy-policy/.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Salesforce Salesforce.com ist ein Anbieter von Cloud-Computing-Lösungen für Unternehmen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in 1 Market St #300, San Francisco, CA 94105, USA, ist ein Anbieter von Software as a Service und Platform as a Service und hat sich vor allem auf Customer Relationship Management (CRM) für Unternehmen jeder Größe spezialisiert. Salesforce sieht die DSGVO als wichtigen Schritt zur Harmonisierung der Datenschutzanforderungen in der gesamten EU und als Chance für Salesforce, sein Engagement für den Datenschutz weiter zu stärken: https://www.salesforce.com/de/campaign/gdpr.

Datenschutzbestimmungen zur Nutzung und Anwendung von WhatsApp

WhatsApp ist ein plattformübergreifender Messaging- und Voice-over-IP (VoIP)-Dienst im Besitz von Facebook Inc. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in 1601 Willow Rd, Menlo Park, CA 94025, USA. Mit WhatsApp können Benutzer Textnachrichten, Sprachnachrichten, Fotos und Videos senden sowie Sprach- und Videoanrufe tätigen. WhatsApp verpflichtet sich zur Einhaltung der DSGVO und zur Gewährleistung des Datenschutzes und der Sicherheit der Benutzerdaten: https://www.whatsapp.com/legal/updates/privacy-policy/.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Zoom

Zoom Video Communications, Inc. ist ein Anbieter von Videokonferenz- und Remote-Collaboration-Tools. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in 55 Almaden Blvd, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA. Zoom bietet Dienstleistungen wie Videokonferenzen, Webinare und Chat für Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Einzelpersonen an. Zoom hat sich der Einhaltung der DSGVO und der Wahrung des Datenschutzes und der Sicherheit der Nutzerdaten verschrieben: https://zoom.us/privacy.